April 2025 - Berichte aus der Schule

Inspirierender Besuch aus St. Gallen im Tierparkkindergarten Lauerz - Gestaltungsunterricht der Unterstufe zu Ostern - Besuch der Mittelstufe 1 an der Ausstellung „Mein Körper gehört mir“ - Ein Abschied mit Applaus und Herz; Erika Cremer wurde gebührend gefeiert - Summende Stars im Tierparkkindergarten Lauerz - Kleine Küken = grosse Aufregung im Kindergarten - Blick hinter die Kulissen

Berichte und weitere Fotos siehe: Berichte aus der Schule SJ 24-25

Inspirierender Besuch aus St. Gallen im Tierparkkindergarten Lauerz

Kürzlich durfte der Tierparkkindergarten Lauerz besonderen Besuch empfangen: Zwei Kindergärtnerinnen und ihre Schulleiterin von den Stadtschulen St. Gallen kamen vorbei, um sich mit unserem Kindergärtnerinnen-Team auszutauschen.

Die Gäste brachten selbst spannende Erfahrungen mit – vor drei Jahren starteten sie einen eigenen Waldkindergarten, der in seiner Einfachheit beeindruckt: Die Einrichtung ist bewusst sehr rudimentär gehalten. Gegen Wind und Regen schützt lediglich eine Plane – ansonsten sind die Kinder bei jedem Wetter vollständig in der Natur unterwegs.

Der offene und kollegiale Austausch über Konzepte, Herausforderungen und Erfahrungen war für beide Seiten sehr bereichernd. Gerade der Dialog mit Pädagoginnen und Pädagogen, die ebenfalls innovative Wege im Frühbereich beschreiten, ist für die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Tierparkkindergartens von grossem Wert.

Ein unvergessliches Erlebnis wartete beim gemeinsamen Mittagessen auf Kinder und Besuchende: Zwei Ringelnattern schlängelten sich plötzlich durch das Gelände. Ein Moment voller Staunen und Neugier. Glücklicherweise war Jürgen Kühnis, Biologe, Reptilienkenner und Dozent an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, vor Ort1.

Ruhig und professionell fing er eine der Schlangen ein und nutzte die Gelegenheit, den Kindern das Tier hautnah zu zeigen. Diese reagierten mit grosser Faszination und völlig ohne Angst – ein lebendiges Beispiel für die natürliche Verbundenheit und das Vertrauen, das durch regelmässiges «Draussensein» entsteht.

Solche Begegnungen und Erfahrungen zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial alternative Schul- und Kindergartenformen bieten. Inmitten der Natur entsteht ein Lernraum, der weit über das Klassenzimmer hinausgeht – voller echter Erlebnisse, Entdeckungen und gegenseitiger Inspiration.

1Jürgen Kühnis begleitet den Tierparkkindergarten pädagogisch im Auftrag der Pädagogischen Hochschule Schwyz und unterstützt mit seiner Expertise unsere Arbeit im Schnittfeld von Naturpädagogik, Frühbildung und Erlebnislernen.

Gestaltungsunterricht der Unterstufe zu Ostern

Passend zu Ostern haben sich die Kinder der Unterstufe im Gestaltungsunterricht mit dem Thema „Hase“ beschäftigt. Sie gingen der Frage nach, wie ein Hase aussieht, wenn er sitzt, steht, hoppelt oder schläft. Mit viel Vorstellungskraft und handwerklichem Geschick setzten sie ihre Beobachtungen in kreative Holzfiguren um. Jedes Stück ist einzigartig und zeigt den Hasen in einer anderen Bewegung oder Haltung.

Zudem stellten die Kinder mit viel Geduld lange Fingerstrickschnüre her, die zu bunten Osterkörbchen geflochten wurden. Pünktlich zu Ostern hat der Osterhase die Körbchen mit süssen Überraschungen gefüllt. Die Freude darüber war natürlich riesig!

Besuch der Mittelstufe 1 an der Ausstellung „Mein Körper gehört mir“

Im Rahmen der Präventionsarbeit besuchte die Mittelstufe 1 kürzlich die interaktive Ausstellung „Mein Körper gehört mir“, welche kindgerecht wichtige Themen rund um den eigenen Körper, Gefühle, Grenzen und Selbstbestimmung behandelt.

Mit viel Interesse und Offenheit setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Alltagssituationen auseinander, in denen sie lernen konnten, auf ihr Bauchgefühl zu hören und sich abzugrenzen. Die Ausstellung vermittelte auf anschauliche und einfühlsame Weise, wie Kinder ihre persönlichen Grenzen erkennen, benennen und verteidigen können – ein wichtiges Thema, das altersgerecht und wirkungsvoll umgesetzt wurde.

Die Rückmeldungen aus der Klasse waren durchwegs positiv: Die Kinder fühlten sich ernst genommen, konnten sich aktiv einbringen und nahmen viele wertvolle Erkenntnisse mit. Besonders beeindruckt hat sie die klare Botschaft: „Nein sagen ist erlaubt – und wichtig.“

Ein Kind meinte am Ende der Ausstellung:
„Ich wusste gar nicht, dass es so wichtig ist, auf mein Gefühl zu hören. Jetzt traue ich mich mehr, etwas zu sagen, wenn mir etwas komisch vorkommt.“

Uns als Schule ist es ein grosses Anliegen, solche Themen aktiv anzugehen. Alle Lehrpersonen stehen hinter der Haltung, dass Prävention, Selbstbestimmung und der Schutz der Kinder einen festen Platz im Schulalltag haben müssen. Der Besuch dieser Ausstellung war ein weiterer Schritt in diese Richtung – und ein sehr gelungener noch dazu.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeindeschulen Arth-Goldau, die uns zur Ausstellung eingeladen haben. Wir schätzen die Kooperation sehr und sind dankbar, dass unsere Schülerinnen und Schüler von diesem wertvollen Angebot profitieren durften.

Symbolbild

Ein Abschied mit Applaus und Herz – Erika Cremer wurde gebührend gefeiert

Am letzten Mittwoch, 09.04.2025 war es endlich so weit: Unsere langjährige Schulsekretärin, Frau Erika Cremer wurde offiziell verabschiedet. Aufgrund von Terminkollisionen und Krankheit musste der Anlass mehrmals verschoben werden – umso schöner war nun die stimmungsvolle, kleine Feier!

Der Schulrat lud Frau Cremer zu einem gemütlichen Frühstück beim Bäcker ein. Kurz vor dem Mittag wurde sie dann in der Turnhalle mit tosendem Applaus, Jubel und einem roten Teppich empfangen. In einem kleinen Parcours meisterte sie mit viel Humor verschiedene Aufgaben, die ihr die einzelnen Stufen stellten – vom Fahren mit Kindergartenwägelchen über Flaggen-Raten bis hin zum Smarties-Transport mit dem Röhrchen war alles dabei.

Als Höhepunkt sangen die Schulkinder zusammen mit ihren Lehrpersonen ein eigens für Frau Cremer komponiertes Lied, bevor es Geschenke vom Schulrat und dem Lehrerinnen- Lehrerteam gab. Eine lange, wertvolle Ära ging würdevoll zu Ende.

Liebe Erika, wir danken dir von Herzen für deine tolle Arbeit bei uns und wünschen dir alles Gute für deine Zukunft im Ruhestand.

Summende Stars im Tierparkkindergarten Lauerz

Im Tierparkkindergarten Lauerz dreht sich momentan alles um die kleinen, fleissigen Insekten mit der grossen Wirkung: die Bienen! Mitten im Frühling, wenn es überall summt und blüht, haben sich die Kinder und Kindergärtnerinnen mit Begeisterung dem spannenden Thema „Bienen“ gewidmet.

Ein echtes Highlight war der Besuch der Bienenfachfrau Evelyne Garn, die gemeinsam mit den Kindern einen Blick in ein Bienenvolk im Tierpark warf. Staunend beobachteten die jungen Naturforscherinnen und Forscher, eingepackt in einen Schutzanzug das emsige Treiben im Bienenstock – ein faszinierendes Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Doch damit nicht genug: Mit viel Eifer und handwerklichem Geschick bauen die Kindergartenkinder ihre eigenen Bienenhotels für Wildbienen. Besonders stolz sind die Kinder auf ein Bienenhotel, das nun direkt am Tierparkgebäude angebracht ist. Täglich beobachten sie das Kommen und Gehen der Wildbienen – und lernen dabei spielerisch, wie wichtig diese kleinen Tiere für unsere Umwelt sind. Dank frisch angesäter Blumenwiesen rundherum finden die summenden Gäste auch gleich ein reich gedecktes Buffet.

Ein Projekt, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung für die Natur weckt – summende Stars inklusive!

Kleine Küken - grosse Aufregung im Kindergarten

Im Kindergarten Lauerz gab es in der letzten Woche ein ganz besonderes Highlight: Die Kinder durften hautnah miterleben, wie aus Eiern kleine Küken schlüpften!

Mit viel Geduld und Spannung beobachteten sie den Brutprozess – und als die ersten Küken schliesslich nach 21 Tagen das Licht der Welt erblickten, war die Freude riesig. Nicht nur die Kindergartenkinder waren begeistert, auch die Schülerinnen und Schüler der ganzen Schule kamen vorbei, um die flauschigen Neuzugänge zu bestaunen. Es war ein unvergessliches Erlebnis.

Ein Duft liegt in der Luft – oder Tischlein deck dich!

Wenn sich nachmittags die Schulhaustüren pünktlich um 13.25 Uhr wieder öffnen, strömt einem ein feiner Essensduft entgegen. Es ist längst kein Geheimnis mehr: Hier wird fast jeden Tag frisch gekocht! Der Überlieferung nach wurde diese Idee des gemeinsamen Kochens und Essens vor einigen Jahren von einer männlichen Lehrperson ins Leben gerufen. Dabei gelten fast keine Regeln. Es gibt keine Listen und es werden keine Abgeltungen gemacht. Im schuleigenen «Essens-Chat» wird das Menü angekündigt und wer Lust hat, mitzuessen, meldet sich mit einer Emoji an.

Im Schnitt gilt es sieben bis acht hungrige Mäuler zu verpflegen, an Spitzentagen können gerne auch mehr als zehn oder mehr Lehrpersonen am Tisch sitzen. Der Koch oder die Köchin hat dann im Vorfeld – meistens am Vorabend so einiges an schweisstreibender «Schnippelarbeit» zu erledigen. So will jeweils gut überlegt sein, was angeboten wird. Meistens sind die Menüs fleischlos oder fleischarm. Das Team zeigt aber auch hier sein ganzes kreatives Können: Von der Gerstenuppe über Thai-Curry, Gemüselasagne, Spätzligratin, Ursi’s legendäres Toast-Karussell bis hin zum Chef und seinem geliebten Ofenfleischkäse mit Ofenkartoffeln…und manchmal serviert eine gute Fee (Frau Arnold) auch noch ein leckeres Dessert dazu.

Selbst der Teamanlass im vergangenen Herbst drehte sich komplett um das gemeinsame Kochen und Geniessen. Als Überraschung geplant, wurde der Ausflug zu einem massgeschneiderten Kochevent bei „Bissig Küchen“ im Urnerland, geleitet von Dayana Zgraggen. In entspannter Atmosphäre entstanden nicht nur köstliche Gerichte, sondern auch angeregte Gespräche.

Gute Gespräche sind auch beim Essen am Teamtisch an der Tagesordnung. So vernimmt man Privates von seinen Gschpändli, es werden Unterrichtsideen ausgetauscht und manchmal auch Ideen für den gemeinsamen Ausgang oder Unternehmungen geboren. Zudem wird viel gelacht, und die Stimmung ist oft lebhaft und ausgelassen.

Übrigens ist der Teamzimmertisch nicht nur am Mittag reichlich gedeckt. Wer schon mal einen Blick um die Ecke auf den weissen Tisch erhaschen konnte, weiss, da steht immer etwas zum Naschen bereit.

Franziska Küchler Mettler