Mit viel Interesse und Offenheit setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Alltagssituationen auseinander, in denen sie lernen konnten, auf ihr Bauchgefühl zu hören und sich abzugrenzen. Die Ausstellung vermittelte auf anschauliche und einfühlsame Weise, wie Kinder ihre persönlichen Grenzen erkennen, benennen und verteidigen können – ein wichtiges Thema, das altersgerecht und wirkungsvoll umgesetzt wurde.
Die Rückmeldungen aus der Klasse waren durchwegs positiv: Die Kinder fühlten sich ernst genommen, konnten sich aktiv einbringen und nahmen viele wertvolle Erkenntnisse mit. Besonders beeindruckt hat sie die klare Botschaft: „Nein sagen ist erlaubt – und wichtig.“
Symbolbild
Ein Kind meinte am Ende der Ausstellung:
„Ich wusste gar nicht, dass es so wichtig ist, auf mein Gefühl zu hören. Jetzt traue ich mich mehr, etwas zu sagen, wenn mir etwas komisch vorkommt.“
Uns als Schule ist es ein grosses Anliegen, solche Themen aktiv anzugehen. Alle Lehrpersonen stehen hinter der Haltung, dass Prävention, Selbstbestimmung und der Schutz der Kinder einen festen Platz im Schulalltag haben müssen. Der Besuch dieser Ausstellung war ein weiterer Schritt in diese Richtung – und ein sehr gelungener noch dazu.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeindeschulen Arth-Goldau, die uns zur Ausstellung eingeladen haben. Wir schätzen die Kooperation sehr und sind dankbar, dass unsere Schülerinnen und Schüler von diesem wertvollen Angebot profitieren durften.
Symbolbild