Lotsenausflug, Dienstag, 04. Juni 2024
Der unermüdliche Einsatz und die Wachsamkeit der Schülerlotsen sorgen täglich dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule und wieder nach Hause gelangen. Mit ihrem Engagement tragen sie massgeblich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden aller bei. Es ist bewundernswert, mit welcher Verantwortung und Sorgfalt sie ihren Dienst erfüllen. Bei Wind und Wetter stehen sie bereit, um für die Sicherheit ihrer Mitschüler zu sorgen. Dafür möchten wir euch von Herzen danken. Euer Einsatz ist nicht selbstverständlich und verdient höchste Anerkennung. Wir sind stolz, solch engagierte und verantwortungsbewusste Schülerinnen und Schüler zu haben.
Dieses Jahr führte uns der Lotenausflug mit dem Fahrrad nach Steinen, um die Käserei Annen zu besuchen. Während einer Führung durch die Käserei konnten die Schülerlotsen hautnah erleben, was es bedeutet, täglich frische Rohmilch zu Milchprodukten zu verarbeiten. Nach einer kurzen Einführung über verschiedene Milcharten, Kühe und Käse, betrachteten wir die einzelnen Schritte der Käseherstellung im Detail.
Im ersten Raum wurden der Milch Starterkulturen und Lab hinzugefügt, wodurch sie sich in den sogenannten „Bruch“ verwandelte. Dieser Bruch wurde geschnitten, um die Molke (die flüssige Komponente) vom Käsebruch (die feste Komponente) zu trennen. Anschliessend wurde der Bruch von der Molke getrennt, in Formen gegeben und gepresst, um die restliche Molke zu entfernen und die gewünschte Form zu erreichen. Im nächsten, deutlich kühleren Raum, wurde der Käse in einem Salzbad gesalzen. Das Salz dient als Konservierungsmittel und beeinflusst den Geschmack.
Im grossen Käsekeller, der rund 1’000 Stück Schwyzerkäse beherbergt, wird der Käse unter kontrollierten Bedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) gereift. Während dieser Reifung entwickeln sich Geschmack, Textur und Aroma des Käses. Die Käsesorten werden regelmässig gewendet und gebürstet. Danach beschäftigten wir uns mit der Herstellung von Produkten aus Rahm und durften unter Anleitung der Käserin unser eigenes „Mödäli Ankä“ herstellen.
Nach einem Fotoshooting in unserer „Dienstkleidung“ und einer schmackhaften Kostprobe des Käses fuhren wir mit einem Joghurt als Souvenir und unserem „Mödäli Ankä“ zurück nach Lauerz. Den Abschluss bildete eine Verkostung mit frischen Waffeln und Eis im Landgasthaus Bauernhof.
Nochmals vielen Dank für euren wichtigen Beitrag und euer vorbildliches Engagement.
Martina Camenzind